Highland Park

Highland Park
Die Destillerie Highland Park ist die nördlichste Brennerei Schottlands. Sie hat ihren Sitz auf der nördlich vom schottischen Festland gelegenen Orkneyinseln Mainland im Hauptort Kirkwall. Bereits im 18. Jahrhundert begann man in der Destillerie schwarz zu brennen. Zahlreichen Legenden nach galt Orkney damals als Brutstätte illegaler Destillerien. Selbst der damalige Bürgermeister von Kirkwall soll ein sehr geschäftstüchtiger Schmuggler gewesen sein. Eine offizielle Lizenz erhielt der damalige Besitzer der Brennerei Robert Borwick 1826. Nach einigen Besitzerwechsel erwarb 1890 James Grant die Destillerie. Ihm gehörte auch bereits die Glenlivet Destillerie. James Grant investierte in die Brennerei, er erweiterte die Produktion durch zwei weitere Stills auf insgesamt vier Brennblasen. 1937 kaufte Highland Distillers die Brennerei. Man produzierte einen Großteil des Whiskys für das Blenden. Ab 1979 legte man mehr wert in die Produktion von Single Malt und kurbelte dadurch den Verkauf von Higland Park Whisky enorm an. 1999 wurde die Destillerie durch die Erdington Group und William Grant & Sons aufgekauft, welche über zwei Millionen GBP in die Destillerie und das Besucherzentrum investierten.
Die Destillerie Highland Park bietet ein beeindruckendes Kernsortiment, sowie eine Reihe von speziellen Abfüllungen. Der Whisky von Highland Park ist auch als eine Hauptkomponente im Blended Whisky von Famous Grouse zu finden.
Der Whisky von Highland Park wird nach fünf Grundpfeilern produziert. Man benutzt Torf aus dem Hobbister Moor von der Insel, welches heißer und sauberer als der Torf von der Insel Islay brennt. Man betreibt als eine von nur noch wenigen Destillerien einen eigenen Malzboden. Die Gerste wird von Hand alle acht Stunden an sieben Tagen der Woche gewendet. Das Wasser für den Whisky von Highland Park stammt aus der Cattie Maggies Quelle nahe der Brennerei. Gelagert wird der Whisky in einem riesigen Lagerhauskomplex von etwa 26 Lagerhäusern. Im wilden Klima der Orkneyinseln, wo sich der Atlantische Ozean und die Nordsee treffen, reift der Whisky immer in ehemaligen Oloroso Sherry-Fässern bei 16°C im Sommer und etwa 2°C im Winter. Man verwendet bei Highland Park eine Technik mit dem Namen „Fass-Harmonisierung“. Bei diesem Prozess werden Destillate unterschiedlichen Alters in einem Fass kombiniert. Experten sehen in dieser Harmonisierung eine Bereicherung der Qualität, da man so eine Konsistenz- und Geschmacksbalance gewährleistet.
Highland Park Distillery
Holm Road
Kirkwall
Orkney KW15 15U
Tel.: +44 (0) 1856 874619